Exkursion nach München

Am 24. Januar 2025 stiegen die Telémachoi aus dem Griechischkurs des Herrn Peppel mit ihm gemeinsam am Tübinger Hauptbahnhof in den Zug, um mit der Regionalbahn einen Weg nach München zu finden, was denn auch ohne nennenswerte Verspätungen gelang. Auf die Betrachtung der Rekonstruktion der Akropolis von Leo von Klenze in der Sammlung Schack folgend, bildeten eine interessante Führung durch die Glyptothek, Präsentationen seitens einiger Kursmitglieder und die gemeinschaftlich durchgeführte Unternehmung einer Rekonstruktion der Pose einer klassizistischen Statue anhand ihres, den Armen und des Kopfes beraubten, Oberkörpers den Auftakt zum Herzstück der Exkursion.

Im Residenztheater erlebten wir die Aufführung des Agamemnon, und, obgleich die in verschiedener Hinsicht außergewöhnliche und unerwartete Darbietung innerhalb des Kurses auf gemischte Reaktionen stieß, kann man ihr eine gewisse Eindrücklichkeit wohl kaum absprechen, da der gesamte Kurs sich auf dem Rückweg zu unserer Unterkunft rege ereiferte, über die dargebotene Umsetzung des Stoffes zu diskutieren.

Am nächsten Tag aber hatte unser Lehrer sich eine der wohl schwierigsten Beweisführungen zur Aufgabe gemacht, indem er uns mithilfe seiner jahrelangen Erfahrung unwiderleglich zu zeigen gedachte, dass antike Vasen durchaus interessant sein können. Und tatsächlich schien nach dem Aufenthalt in der Antikensammlung in München das Vasentrauma von der Griechenlandfahrt zumindest zeitweilig weitestgehend überwunden zu sein.

Wir interpretieren es im Nachhinein als ein Zeichen der Missgunst der Götter gegenüber jenen, die zu oft und zu einseitig vom Glück bevorzugt werden, dass wir in Ulm unseren Anschlusszug verpassten. Umso fröhlicher waren wir, als wir in Wendlingen unserer ehemaligen Alt-Griechischlehrerin Frau Wester ein Ständchen zum Geburtstag singen durften, ehe wir schließlich wohlbehalten nach Hause gelangten.

Wir möchten uns in höchstem Maße bei unserem Lehrer Matthias Peppel für diese informative, interessante und sehr schöne Studienfahrt bedanken.

Johann Weingart und Nico Bockmaier (KS II)

Umweltreferat

Wir, das Umweltreferat, wollen dass sich die Schule und die SMV, möglichst umweltfreundlich verhält. Wir wollen versuchen, dass das Bewusstsein für unsere Umwelt bei allen SchülerInnen geschärft wird.

U-Party-Referat

Das U-Party-Referat organisiert coole Partys für die Klassenstufen 5-7, mit lustigen Spielen und Wettbewerben. Jede Party hat ein anderes Verkleidungsmotto.

Sportreferat

Wir als Sportreferat wollen über das Jahr verteil Sportevents für die Schülerschaft organisieren, bei denen meistens kleine Teams gegeneinander Klassenstufenübergreifend antreten.

Happy-End-Referat

Wir sind das Happy End Referat und wir organisieren für die letzten Tage des Schuljahres eine Aktion für die gesamte Schüler*innenschaft. Unser Ziel ist es, eine „Uhlympiade“ veranstalten, in der alle Klassen gegeneinander spielen. Die Stationen werden aus verschiedenen Spielen bestehen, Denk- und Sportspiele. Eine Klasse aus der Unter- aus der Mittel- und aus der Oberstufe erspielt sich ihren Platz in einem Finale, bei der eine Siegerklasse bestimmt wird.

Cafeteriareferat

Wir kümmern uns um alles, was mit der Cafeteria zu tun hat.

Menschenrechtsreferat

Das Menschenrechtsreferat organisieren Projekte, wie letztes Jahr zum Weltfrauentag, zum pride month oder auch der Hanau Tag, um bei der Schülerschaft auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Damit wollen wir Diskriminierung stoppen und Akzeptanz schaffen, sowie den Schüler*innen zu einer offenen Sicht auf verschiedenste Themen verhelfen.

Getränkereferat

Das Getränkereferat betreibt unter anderem den Getränkeautomaten in der Cafeteria. Wir bestellen die Getränke, befüllen den Automaten und kümmern uns um die Finanzen des Automaten. Unsere Ziele dabei sind, Euch leckere Getränke zu verkaufen und gute Erträge für die SMV zu erzielen.

4-Aktions-Referat

Wir sind das 4-Aktions-Referat und Planen über das Jahr verteilt 4-Aktionen für die Gesamte Schülerschaft. Diese sind: Der Nikolaustag, der Welt-Aids-Tag, der Valentinstag und eine weitere Aktion die Jedes Jahr verschieden ist.

Öffentlichkeits- und Patenkind Referat

Öffentlichkeitsreferat
Wir kümmern uns um den Instagram Account der SMV, den Schaukasten und unter anderem auch die Homepage des Uhland Gymnasiums. Wir versuchen dabei die SMV so gut wie möglich in der Öffentlichkeit zu vertreten und zu repräsentieren.

Patenkind Referat
Wie vielleicht viele von euch noch nicht wissen, hat das UG ein Patenkind. Unser Patenkind heißt Noella und kommt aus Burundi, Ostafrika. Im Großen und Ganzen kümmert sich unser Referat um die Patenschaft von Noella und probieren so gut es unter Corona geht den Kontakt mit ihr aufrecht zu halten.

Schulsprecher

Wir sind die allgemeinen Ansprechpartner für alle Anliegen und vertreten diese gegenüber der Schule.

SMV-Arbeitstage

Bei den SMV-Arbeitstagen kommt die gesamte SMV zusammen und wir teilen die einzelnen Referate auf, erstellen neue Referate, planen das Schuljahr und lernen uns alle kennen. Jedes Jahr ein Highlight.

Nina Fetzer und Frank Ortner

Frau Fetzer und Herr Ortner sind als unsere Verbindungslehrer dabei und unterstützen uns bei unserer Arbeit.