Heute schenke ich dir eine Rose…

… und morgen ein Veilchen

Was ist One Billion Rising?
One Billion Rising (OBR) ist eine weltweite Kampagne, die jährlich am 14. Februar stattfindet. Ziel der Bewegung ist es, auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und ein Zeichen gegen diese Ungerechtigkeit zu setzen. Der Name “One Billion Rising” bezieht sich auf die erschreckende Zahl von einer Milliarde Frauen, die weltweit in ihrem Leben Opfer von Gewalt werden.

Warum ist das wichtig?
Die Gewalt gegen Frauen ist ein globales Problem, das viele Formen annehmen kann – von körperlicher Misshandlung über sexuellen Missbrauch bis hin zu psychischer Gewalt. Schätzungen zufolge erlebt jede dritte Frau weltweit in ihrem Leben mindestens einmal eine Form von Gewalt. Diese Bewegung ist deshalb so wichtig, weil sie das Bewusstsein schärft und eine breite gesellschaftliche Diskussion über dieses Thema anregt. Sie fordert dazu auf, nicht wegzusehen, sondern aktiv gegen diese Gewalt zu kämpfen.

Was kann ich selbst tun, wenn ich sowas sehe?
Wenn du Zeuge von Gewalt wirst, sei es in der Familie, in der Schule oder auf der Straße, ist es wichtig, nicht einfach wegzusehen. Du kannst dich auf verschiedene Weisen engagieren:

Sich informieren – Je mehr du über das Thema weißt, desto besser kannst du helfen.

Hilfe anbieten – Biete der betroffenen Person Unterstützung an, z.B. indem du sie zum Sprechen ermutigst oder sie an Beratungsstellen verweist.

Solidarität zeigen – Engagiere dich bei Veranstaltungen wie One Billion Rising, um ein Zeichen zu setzen und das Thema öffentlich zu machen.

Anzeige erstatten – Wenn du von Gewalt erfährst, kann es notwendig sein, die Polizei zu informieren, um der betroffenen Person zu helfen.

Welche Rolle spielen Männer?
Männer sind fast immer die Ursache für Gewalt an Frauen. Genau deshalb ist ihr Engagement so wichtig: Sie sind nicht nur dazu aufgerufen, sich gegen Gewalt zu stellen, sondern auch als Verbündete in der Prävention aktiv zu werden.
Männer können durch ihr Verhalten, ihre Haltung und ihre Unterstützung der Frauenrechte einen positiven Einfluss auf ihre Gemeinschaften ausüben. Das bedeutet, stereotypische Vorstellungen von Männlichkeit zu hinterfragen, sich gegen sexistische Sprache und Verhaltensweisen auszusprechen und sich aktiv für Gleichberechtigung einzusetzen.

Welche Probleme treten häufig auf?
Obwohl die Bewegung viele Menschen mobilisiert, gibt es immer noch Herausforderungen:

Opferbeschuldigung und Stereotype – Häufig wird den Opfern von Gewalt die Schuld gegeben, etwa durch die Frage, wie sie sich gekleidet haben oder ob sie sich „richtig” verhalten haben. Diese Haltung verstärkt das Problem und lässt die Betroffenen oft noch mehr leiden. Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft verstehen, dass niemand Gewalt verdient, unabhängig von ihrem Aussehen, ihrer Kleidung oder ihrem Verhalten.

Schweigen und Tabus – In vielen Gesellschaften ist das Thema Gewalt gegen Frauen immer noch ein Tabu, über das nicht offen gesprochen wird.

Mangelnde Unterstützung – Oft fehlt es an ausreichenden Unterstützungssystemen, wie Notrufnummern oder Schutzhäusern, die den betroffenen Frauen sofortige Hilfe bieten.

One Billion Rising erinnert uns daran, wie wichtig es ist, gemeinsam gegen Gewalt an Frauen einzutreten und eine gerechtere, sicherere Welt zu schaffen.

Ein Projekt der katholischen Religionsgruppe, KS1

 

Umweltreferat

Wir, das Umweltreferat, wollen dass sich die Schule und die SMV, möglichst umweltfreundlich verhält. Wir wollen versuchen, dass das Bewusstsein für unsere Umwelt bei allen SchülerInnen geschärft wird.

U-Party-Referat

Das U-Party-Referat organisiert coole Partys für die Klassenstufen 5-7, mit lustigen Spielen und Wettbewerben. Jede Party hat ein anderes Verkleidungsmotto.

Sportreferat

Wir als Sportreferat wollen über das Jahr verteil Sportevents für die Schülerschaft organisieren, bei denen meistens kleine Teams gegeneinander Klassenstufenübergreifend antreten.

Happy-End-Referat

Wir sind das Happy End Referat und wir organisieren für die letzten Tage des Schuljahres eine Aktion für die gesamte Schüler*innenschaft. Unser Ziel ist es, eine „Uhlympiade“ veranstalten, in der alle Klassen gegeneinander spielen. Die Stationen werden aus verschiedenen Spielen bestehen, Denk- und Sportspiele. Eine Klasse aus der Unter- aus der Mittel- und aus der Oberstufe erspielt sich ihren Platz in einem Finale, bei der eine Siegerklasse bestimmt wird.

Cafeteriareferat

Wir kümmern uns um alles, was mit der Cafeteria zu tun hat.

Menschenrechtsreferat

Das Menschenrechtsreferat organisieren Projekte, wie letztes Jahr zum Weltfrauentag, zum pride month oder auch der Hanau Tag, um bei der Schülerschaft auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Damit wollen wir Diskriminierung stoppen und Akzeptanz schaffen, sowie den Schüler*innen zu einer offenen Sicht auf verschiedenste Themen verhelfen.

Getränkereferat

Das Getränkereferat betreibt unter anderem den Getränkeautomaten in der Cafeteria. Wir bestellen die Getränke, befüllen den Automaten und kümmern uns um die Finanzen des Automaten. Unsere Ziele dabei sind, Euch leckere Getränke zu verkaufen und gute Erträge für die SMV zu erzielen.

4-Aktions-Referat

Wir sind das 4-Aktions-Referat und Planen über das Jahr verteilt 4-Aktionen für die Gesamte Schülerschaft. Diese sind: Der Nikolaustag, der Welt-Aids-Tag, der Valentinstag und eine weitere Aktion die Jedes Jahr verschieden ist.

Öffentlichkeits- und Patenkind Referat

Öffentlichkeitsreferat
Wir kümmern uns um den Instagram Account der SMV, den Schaukasten und unter anderem auch die Homepage des Uhland Gymnasiums. Wir versuchen dabei die SMV so gut wie möglich in der Öffentlichkeit zu vertreten und zu repräsentieren.

Patenkind Referat
Wie vielleicht viele von euch noch nicht wissen, hat das UG ein Patenkind. Unser Patenkind heißt Noella und kommt aus Burundi, Ostafrika. Im Großen und Ganzen kümmert sich unser Referat um die Patenschaft von Noella und probieren so gut es unter Corona geht den Kontakt mit ihr aufrecht zu halten.

Schulsprecher

Wir sind die allgemeinen Ansprechpartner für alle Anliegen und vertreten diese gegenüber der Schule.

SMV-Arbeitstage

Bei den SMV-Arbeitstagen kommt die gesamte SMV zusammen und wir teilen die einzelnen Referate auf, erstellen neue Referate, planen das Schuljahr und lernen uns alle kennen. Jedes Jahr ein Highlight.

Nina Fetzer und Frank Ortner

Frau Fetzer und Herr Ortner sind als unsere Verbindungslehrer dabei und unterstützen uns bei unserer Arbeit.