Perfekt war gestern

Ein Vortrag, warum ein gutes Selbstwertgefühl der beste Schutz gegen Süchte ist

Kera Rachel Cook hat sich nach einem langen Weg vom gängigen Schönheitsideal verabschiedet und dafür sich selbst gefunden. Ihr früheres Leben hat sie abgestreift. Seit ihrem 15. Lebensjahr litt sie an Essstörungen. In diesem Alter nahm sie auch ihren ersten Modelvertrag an. Die ehemalige “Germany’s Next Topmodel”-Kandidatin war gefangen zwischen Diäten und Fressanfällen.

In eindrucksvoller und authentischer Weise gab Kera den Schüler:innen der 9. Klassen Einblicke in die Nöte und Ängste, die sie all die Jahre begleiteten. Wie fühlt es sich an und welche Zweifel begleiten eine junge Frau, die den Ansprüchen im Modellbusiness genügen möchte? „Ich bin hundertprozentig überzeugt, dass man als Model nicht glücklich werden kann,“ so sagt Kera heute. Ständiges Diäthalten und die Bewertung deiner äußeren Erscheinung, die ständige Unsicherheit: Bin ich schön genug? Oder: Warum wurde ich nicht zum nächsten Foto-Shooting eingeladen?

Dabei hatte sich Cook schon vor etlichen Jahren vom Schlankheitswahn verabschieden wollen. Mit Anfang 20 wechselte sie in das Plus-Size-Fach, das schon bei Kleidergröße 38 beginnt. Doch auch hier musste Cook bald am eigenen Leib lernen: Selbst mit größerer Konfektionsgröße entkommt man einer Essstörung nicht. Zwölf lange Jahre drehte sich Cooks Alltag ums Essen. Ihre Wünsche und Sehnsüchte kreisten ums Schlanksein. Nur schön und schlank könne man sie lieben, so ihr Credo. Komplimente über ihr Aussehen drangen nicht zu ihr durch. „Ich sah mich immer nur als ein fettes, hässliches Monster!“ Der Kreislauf zwischen Fressattacken und Gegensteuern wurde immer schneller, normales Essverhalten hatte sie verlernt.

Als sie sich mit 20 nach einem ersten stationären Aufenthalt in der Psychiatrischen Klinik bei „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) bewarb, arbeitete sie sich vorher 20 Kilo ab. Doch mit ihren 66 Kilo bei 1,86m galt sie einfach als zu dick. Bei GNTM flog sie raus.

Seit 2012 studierte sie in Tübingen Allgemeine Rhetorik und Internationale Literatur, inzwischen hat sie ihren Master in Literatur- und Kulturtheorie gemacht. Heidi Klums Show wurde zum Thema ihrer Masterarbeit. Es waren viele Therapien und noch ein weiterer Klinikaufenthalt nötig, bis sie so viel Selbstbewusstsein und, wie sie sagt, „Eigenliebe entwickeln konnte“, dass sie ihre Essstörung nun als überwunden betrachtet.

Diesen Irrweg auch gerade an die Jüngeren weiterzugeben, sieht sie als eine lohnende Aufgabe – darum ist sie als Autorin und Rednerin an Schulen unterwegs.

 

Umweltreferat

Wir, das Umweltreferat, wollen dass sich die Schule und die SMV, möglichst umweltfreundlich verhält. Wir wollen versuchen, dass das Bewusstsein für unsere Umwelt bei allen SchülerInnen geschärft wird.

U-Party-Referat

Das U-Party-Referat organisiert coole Partys für die Klassenstufen 5-7, mit lustigen Spielen und Wettbewerben. Jede Party hat ein anderes Verkleidungsmotto.

Sportreferat

Wir als Sportreferat wollen über das Jahr verteil Sportevents für die Schülerschaft organisieren, bei denen meistens kleine Teams gegeneinander Klassenstufenübergreifend antreten.

Happy-End-Referat

Wir sind das Happy End Referat und wir organisieren für die letzten Tage des Schuljahres eine Aktion für die gesamte Schüler*innenschaft. Unser Ziel ist es, eine „Uhlympiade“ veranstalten, in der alle Klassen gegeneinander spielen. Die Stationen werden aus verschiedenen Spielen bestehen, Denk- und Sportspiele. Eine Klasse aus der Unter- aus der Mittel- und aus der Oberstufe erspielt sich ihren Platz in einem Finale, bei der eine Siegerklasse bestimmt wird.

Cafeteriareferat

Wir kümmern uns um alles, was mit der Cafeteria zu tun hat.

Menschenrechtsreferat

Das Menschenrechtsreferat organisieren Projekte, wie letztes Jahr zum Weltfrauentag, zum pride month oder auch der Hanau Tag, um bei der Schülerschaft auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Damit wollen wir Diskriminierung stoppen und Akzeptanz schaffen, sowie den Schüler*innen zu einer offenen Sicht auf verschiedenste Themen verhelfen.

Getränkereferat

Das Getränkereferat betreibt unter anderem den Getränkeautomaten in der Cafeteria. Wir bestellen die Getränke, befüllen den Automaten und kümmern uns um die Finanzen des Automaten. Unsere Ziele dabei sind, Euch leckere Getränke zu verkaufen und gute Erträge für die SMV zu erzielen.

4-Aktions-Referat

Wir sind das 4-Aktions-Referat und Planen über das Jahr verteilt 4-Aktionen für die Gesamte Schülerschaft. Diese sind: Der Nikolaustag, der Welt-Aids-Tag, der Valentinstag und eine weitere Aktion die Jedes Jahr verschieden ist.

Öffentlichkeits- und Patenkind Referat

Öffentlichkeitsreferat
Wir kümmern uns um den Instagram Account der SMV, den Schaukasten und unter anderem auch die Homepage des Uhland Gymnasiums. Wir versuchen dabei die SMV so gut wie möglich in der Öffentlichkeit zu vertreten und zu repräsentieren.

Patenkind Referat
Wie vielleicht viele von euch noch nicht wissen, hat das UG ein Patenkind. Unser Patenkind heißt Noella und kommt aus Burundi, Ostafrika. Im Großen und Ganzen kümmert sich unser Referat um die Patenschaft von Noella und probieren so gut es unter Corona geht den Kontakt mit ihr aufrecht zu halten.

Schulsprecher

Wir sind die allgemeinen Ansprechpartner für alle Anliegen und vertreten diese gegenüber der Schule.

SMV-Arbeitstage

Bei den SMV-Arbeitstagen kommt die gesamte SMV zusammen und wir teilen die einzelnen Referate auf, erstellen neue Referate, planen das Schuljahr und lernen uns alle kennen. Jedes Jahr ein Highlight.

Nina Fetzer und Frank Ortner

Frau Fetzer und Herr Ortner sind als unsere Verbindungslehrer dabei und unterstützen uns bei unserer Arbeit.