Klasse 5
Arbeitsorganisation:
- Ranzen packen – Materialbereithalten
- gute Heftführung
- Arbeitsplatz gestalten
- Arbeitsmaterial gemeinsam nutzen
- Arbeitsergebnisse gemeinsam präsentieren
Inforationen beschaffen und darstellen:
- Markieren
- grundlegende Arbeitstechniken beim Lernen und Wiederholen von Vokabeln
- sinnerschließendes Lesen
- sachkundiger Umgang mit Inhalts- und
Stichwortverzeichnis - grammatikalische Strukturen herauslösen
- einfache Techniken der Informationsbeschaffung
Gestalten:
- Schriftbild entwickeln
- Wandbilder herstellen
- Informationen in einfache Grafik umsetzen
- Heftseite gestalten
- Cluster und Mindmap
Kommunizieren:
- deutlich und laut sprechen
- Mimik, Gestik, Körperhaltung wahrnehmen
- freies Sprechen mit Gedächtnisstütze
- eigenen Standpunkt begründen und vertreten
- verschieden Sprechsituationen erkennen
- Texte auch auswendig vortragen
- Fachsprache altersgemäß einsetzen
Klasse 6
Arbeitsorganisation:
- Regeln für Partnerarbeit und Gruppenarbeit beherrschen
- Einen eigenen Tagesplan erstellen
- Wochenplanarbeit
- Strukturierte Wiederholung als Vorbereitung auf eine KA
Inforationen beschaffen und darstellen:
- Gliederungsformen
- Techniken der Informationsentnahme wie Exzerpt und Konspekt (auch am PC)
- einfache Techniken der Text +Sprachanalyse
- einfache Formen gestalterischer Umsetzung (z.B. Standbild)
- Benutzung eines Wörterbuches und Lexikons
Gestalten:
- Lernplakat gestalten
- Audiovisuelle Medien einsetzen
- mit geeigneten Programmen am PC Texte und Informationen gestalten
Kommunizieren:
- Mimik, Gestik, Körpersprache gezielt einsetzen
- freies Sprechen ohne Gedächtnisstütze
- einfache Argumentationsmuster anwenden können
- sich in verschiedenen Sprechsituationen angemessen ausdrücken können
- Sachverhalte beschreiben
Klasse 7
Arbeitsorganisation:
- selbständig einen Arbeitsplan für Gruppen erstellen
- Arbeitsplan für eine GFS erstellen
Inforationen beschaffen und darstellen:
- auf einer Website Informationen präsentieren
- Beobachtungen strukturiert darstellen (z.B. Versuchsprotokoll)
- Informationen aus einem Text nach vorgegebener komplexeren Frage- und Aufgabenstellungen herausfilter verschiedene Informationsquellen benutzen
- gestaltende Form der Texterfassung
Gestalten:
- Text gestalten, Layout, Typographie
- Intention von Texten nach eigener Lebenswelt aktualisieren können
Kommunizieren:
- eine kurze Rede vorbereiten und halten
- sich mit anderen Standpunkten argumentierend auseinandersetzen
- Ein Referat halten
- Debattieren
Klasse 8
Arbeitsorganisation:
- bisherige Techniken selbständig anwenden
- gemeinsame Planung eines Projektes
- Planung und Durchführung sportlicher Aktivitäten
Inforationen beschaffen und darstellen:
- Arbeits- u. Analyseergebnisse und Textinhalte strukturieren und präsentieren
- statistisches Material auswerten
- Informationen nach ihrer Quelle bewerten
- Techniken der Texterfassung (Strukturierung eines vorgegebenen Textes)
- Texte analysieren auf Inhalte und sprachliche Form
Gestalten:
- Umgang mit Schrift und anderen Zeichensystemen
- Visualisieren grammatikalischer Strukturen
- Arbeitsergebnisse und Arbeitsprozesse visualisieren und vernetzen
Kommunizieren:
- gut artikuliertes Sprechen und vortragen
- Arbeitsergebnisse strukturiert vortragen
- Ein Streitgespräch führen
- Diskussionsbeiträge formulieren
- Argumentationsstrukturen erkennen
Klasse 9
Arbeitsorganisation:
- Planung und Durchführung eines individuellen Projektes (GFS)
Inforationen beschaffen und darstellen:
- Techniken des Mitschreibens
- selbständige Recherche an verschiedenen Quellen
- szenische Verfahren selbständig einsetzen
Gestalten:
- Tabellen und Diagramme erstellen
- eine Präsentation gestalten
- Darstellung von Körper und Raum
- selbständiges Visualisieren von logischen Strukturen
- Gestaltung eines Mitschriebs
Kommunizieren:
- Präsentationsvortrag frei halten
- Redebeiträge und Präsentationen nach Kriterien beurteilen können
- sich mit einem Problemzusammenhang argumentierend auseinandersetzen
- eine Debatte durchführen
Klasse 10
Arbeitsorganisation:
- Methoden Kl. 5-9 selbständig anwenden
Inforationen beschaffen und darstellen:
- Methoden Kl. 5-9 selbständig anwenden
- Modelle und Modellvorstellungen einsetzen
- selbständig Strategien zur Texterschließung anwenden
- selbständiges Arbeiten mit Grammatik, Formelsammlungen und Lexikon
Gestalten:
- digitale Bildverarbeitung benutzen
- eine Präsentation mit verschiedenen Medien gestalten
Kommunizieren:
- komplexe Sachverhalte erkennen und erläutern
- verschiedene Sichtweisen durch Perspektiven- wechseln erfahren und zum Ausdruck bringen
Kl. | 1. Arbeitsorganisation | 2. Informationen beschaffen und darstellen | 3. Gestalten | 4. Kommunizieren |
5 |
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
8 |
|
|
|
|
9 |
|
|
|
|
10 |
|
|
|
|
Kl. | 1. Arbeitsorganisation | 2. Informationen beschaffen und darstellen | 3. Gestalten | 4. Kommunizieren |
5 |
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
8 |
|
|
|
|
9 |
|
|
|
|
10 |
|
|
|
|