Unsere Schule

Das Uhland-Gymnasium ist eine der ältesten Schulen Deutschlands. Seine Geschichte lässt sich bis auf eine mittelalterliche Lateinschule zurückverfolgen. Auch heute noch fühlt sich das Uhland-Gymnasium dem Humanismus und dem Sprachenlernen besonders verbunden.
Das Uhland-Gymnasium ist nach dem Tübinger Dichter und Politiker Ludwig Uhland (1787 – 1862) benannt. Mit derzeit etwas über 600 Schülerinnen und Schülern hat unsere Schule eine überschaubare Größe, was persönliche Kontakte, individuelle Förderung und ein reges Sozialleben erleichtert.
Unsere Leitlinien
Unsere Schule bildet ihre Schülerinnen und Schüler umfassend und unterstützt sie bei der Entwicklung
ihrer eigenen Persönlichkeit. Im Laufe ihrer Schulzeit lernen sie, ein Bewusstsein für die Gemeinschaft
zu entwickeln.
Die Schule fördert das Kennenlernen der natürlichen Umwelt und den verantwortlichen Umgang mit ihr.
Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, in unserer Gesellschaft selbstständig zu denken
und verantwortlich zu handeln.
Dabei gibt es in den verschiedenen Klassenstufen unterschiedliche Leitthemen:
- Klassen 5/6:
Sich selbst, andere Menschen und Kulturen, Natur und Umwelt kennen lernen und verstehen - Klassen 7/8:
Für sich selbst in der Welt einen Platz finden - Klassen 9/10:
Die Welt kritisch betrachten, sich an ihrer Gestaltung konstruktiv beteiligen
Begabungsgerechte Förderung für alle

- Trainings in den Hauptfächern
- Einzelcoaching: Mentoring in den Klassen 5 und 6
- Hausaufgabenbetreuung
- Vielfältige Zusatzangebote
- Betreute Wettbewerbsteilnahme, z.B. am Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Aktive Schulsozialarbeit
- Klasse für hochbegabte Kinder
Über die Vermittlung von Fachinhalten hinaus legt das Uhland-Gymnasium im Schulcurriculum besonderen Wert auf die Förderung folgender Bereiche:
I. Methodenkompetenz
II. Personale und soziale Kompetenz
III. Antike Tradition und europäisches Bewusstsein
Das Uhland-Gymnasium ist eine der ältesten Schulen Deutschlands. Seine Geschichte lässt sich bis auf eine mittelalterliche Lateinschule zurückverfolgen. Auch heute noch fühlt sich das Uhland-Gymnasium dem Humanismus und dem Sprachenlernen besonders verbunden.
Das Uhland-Gymnasium ist nach dem Tübinger Dichter und Politiker Ludwig Uhland (1787 – 1862) benannt. Mit derzeit etwas über 600 Schülerinnen und Schülern hat unsere Schule eine überschaubare Größe, was persönliche Kontakte, individuelle Förderung und ein reges Sozialleben erleichtert
Der Hochbegabtenzug

- für ausgewiesen hochbegabte Mädchen und Jungen
- wohnortnah und dadurch ohne Trennung von der Familie
- integriert in die Schulgemeinschaft
- individuelle Förderung
- ohne Erhöhung der Wochenstundenzahl
- schnellere Vermittlung des Bildungsplanes (Akzeleration)
- zusätzliches fächervernetztes Unterrichtsangebot (Enrichment)
- in Kooperation mit außerschulischen Institutionen wie Hochschulen und Akademie
- orientiert an Themen und Problemen (z.B. „Der Mensch deutet die Welt“ in Klasse 5)
- Förderung für Kopf, Herz und Hand jenseits von Fächergrenzen
- Unterricht zwei Stunden pro Woche durch ein Lehrerteam
Unsere Schule
Unsere Schule legt als humanistisches Gymnasium ihren Schwerpunkt auf das Erlernen von alten und modernen Sprachen. Alle Schülerinnen und Schüler lernen drei Pflichtfremdsprachen, wenn sie wollen auch mehr.
Die modernen Sprachen
Sprache ist der Schlüssel zur Begegnung und zum Verstehen anderer Menschen und ihrer Kultur. Im Zeitalter der Globalisierung bieten Englisch, Französisch und Spanisch die Möglichkeit zu weltweiter Kommunikation in Kultur, Politik und Wirtschaft.
Vertieft werden kann das interkulturelle Verständnis in weiteren Arbeitsgemeinschaften (z.B. Japanisch).
Latein und Griechisch
Der Latein-Unterricht macht den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Antike für die historische Entwicklung und die kulturelle Identität Europas bewusst.
Das Lateinische ist Grundlage der romanischen Sprachen und wichtige Komponente aller europäischen Sprachen. Grammatik und Übersetzung schulen logisch-kombinatorische Fähigkeiten und erhöhen die sprachliche Gewandtheit und Sicherheit auch im Deutschen.
Das Griechische führt zu den Ursprüngen von Literatur und Theater, Politik und Demokratie, Wissenschaft und Philosophie. In Mythos, Dichtung und Philosophie begegnen die Lernenden Grundfragen menschlicher Existenz, die zum Nachdenken über das eigene Leben anregen.
Die Sprachenfolge
Wir beginnen mit zwei Fremdsprachen in Klasse 5:
Englisch haben alle Kinder bereits in der Grundschule zu lernen begonnen, der Unterricht wird bei uns weitergeführt und intensiviert. Latein wird an unserer Schule seit jeher ab Klasse 5 gelernt und seit einigen Jahren haben wir Erfahrung mit dem gleichzeitigen Erwerb von beiden Fremdsprachen ab Klasse 5 (früher: Biberacher Modell).
Latein erleichtert den Zugang zu weiteren Sprachen (wie z.B. Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch), fördert analytisches und abstraktes Denken, und festigt die sprachliche Gewandtheit und Sicherheit im Deutschen.
Unsere Erfahrung mit dem Biberacher Modell zeigt, dass die Kinder den gleichzeitigen Erwerb beider Fremdsprachen gut bewältigen können.
In Klasse 8 beginnt die dritte Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen Griechisch und Französisch, wählen also das humanistische Profil oder das sprachliche Profil. Ab Klasse 10 können alle freiwillig Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache lernen. entweder als zusätzliche vierte Fremdsprache oder unter Abwahl von Englisch oder Latein.
Wer das humanistische Profil gewählt hat, also Latein und Griechisch, und eine der beiden Sprachen zusammen mit Spanisch bis zum Abitur führt, erhält das Zertifikat „Europäisches Gymnasium“ zur Vorlage bei den Universitäten.
Naturwissenschaftliche Fächer
Die naturwissenschaftlichen Fächer werden am Uhland-Gymnasium genauso unterrichtet wie an anderen Gymnasien. Deshalb können unsere Schülerinnen und Schüler auf der Kursstufe (ehemals Klasse 11/12) zwischen dem sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profil wählen. Als Leistungsfach stehen alle Fächer, die nicht ohnehin Pflicht sind, zur Auswahl (also z.B. auch Kunst, Musik und Sport).
5 | Mathematik | Naturphänomene | Biologie | ||
6 | Mathematik | Naturphänomene | Biologie | ||
7 | Mathematik | Biologie | Physik | ||
8 | Mathematik | Physik | Chemie | ||
9 | Mathematik | Biologie | Physik | Chemie | |
10 | Mathematik | Biologie | Physik | Chemie |
Die naturwissenschaftlichen Fächer werden am Uhland-Gymnasium genauso unterrichtet wie an anderen Gymnasien. Deshalb können unsere Schülerinnen und Schüler auf der Kursstufe (ehemals Klasse 11/12) zwischen dem sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profil wählen. Als Leistungsfach stehen alle Fächer, die nicht ohnehin Pflicht sind, zur Auswahl (also z.B. auch Kunst, Musik und Sport).
In der folgenden Tabelle sind folgende Abkürzungen verwendet:
M=Mathematik NP=Naturphänomene Bio=Biologie Ph=Physik Ch=Chemie
5 | M | NP | Bio | ||
6 | M | NP | Bio | ||
7 | M | Bio | Ph | ||
8 | M | Ph | Ch | ||
9 | M | Bio | Ph | Ch | |
10 | M | Bio | Ph | Ch |

Förderung des sozialen Engagements

Viel mehr als nur Unterricht
Präventionscurriculum
Zu folgenden Themen sind in verschiedenen Klassenstufen Präventionsprogramme vorgesehen:
- Soziales Miteinander
- Gefühle / Sexualität / Umgang mit Gewalt
- Medienerziehung
- Gesundheit / Drogen / Alkohol
Offene Ganztagesschule
Alle Gymnasien der Uhlandstraße verfügen über eine gemeinsame Mensa.
Das freiwillige Ganztagesprogramm garantiert nach verbindlicher Anmeldung eine Betreuungszeit von 7.50 – 16.15 Uhr.
Angebote zur Hausaufgabenbetreuung in Arbeitsstunden und zur Förderung (Trainig Latein, Training Mathematik).
Vielfältige Arbeitsgemeinschaften (Sport, Musik, Theater, Wissenschaft u.v.m.).
Für Weltoffene
Schüleraustausch mit Schulen in Beauvais, Besançon, Ann Arbor, Moskau, Genf
Für Mathematik-Begeisterte
- Mathe-Förderung in der Unter- und Mittelstufe
- Mathe Plus in der Kursstufe
- Begleitete Teilnahme an internationalen Mathe-Wettbewerben
Für Kulturfreaks
Umfassende Vorbereitung der großen Griechenlandfahrt in Klasse 10, Aufführungen, Lesungen u.v.m.
Für künstlerisch Begabte
- Nachwuchsorchester
- Sinfonieorchester
- Unterstufenchor
- Großer Chor
- Literatur&Theater in der Kursstufe
- Theater-AGs
- Kunst-AGs
- Foto-AG
Für alle: Sport
- Basketball
- Volleyball
- Klettern
- Ski
- Kajak,
- Schwimmen
- Tanz
- StocherkahnFechten
Für global Denkende: Schulpartnerschaft mit Fe y Alegría, Peru
- Vielfältige Projekte und Aktionen
- schuleigene FSJ-Stellen in Peru
Für Tüftler
- Jugend Forscht
- Neurobiologie
- Lego Robotik
- Informatik